Päwesin - Bagow - Markee
Päwesin war das Ziel unserer Landpartie - hier wollten wir uns das Kloster anschauen und die bekannte und viel besuchte Klosterbäckerei aufsuchen. Im Landhaus wollten wir zu Mittag essen - geschlossen wegen Familienfeier. In die Bäckerei kam man erst garnicht hinein, wir reihten uns in die lange Schlange der Wartenden ein... das Warten hat sich gelohnt, die Backwaren sind von ausgezeichnetger Qualität - von den Nonnen und Mönchen traditionell gebacken.
Ortsdurchfahrten
Falkensee - Großbehnitz - Wachow | Wachow - Gohlitz |
Gohlitz - Päwesin | in Päwesin |
Päwesin
Das buddhistische Kloster in Päwesin betreibt seit 2003 eine eigene Bäckerei (gelbes Haus) und versorgt das Dorf mit Backwaren. Viele Berliner fahren nur für Brot und Kuchen nach Päwesin - die Autokennzeichen haben es "verraten"
Kloster-Bäckerei, links neben dem Gebäude befindet sich ein kleines Gartencafé | Dorfstraße Viel gibt es in Päswesin nicht zu sehen. Das buddhistische Kloster ist in ein ehemaliges Gutshaus eingezogen - von außen kaum zu erkennen, nur die bunten Fähnchen im Garten sind ein Hinweis |
Dorfmittelpunkt (vermutlich ehem. Herrenhaus) | Das Dorf Päwesin
|
Die Kirche in Päwesin wurde 1727 im Barockstil erbaut, als einschiffige Saalkirche. Gegenüber der hölzernen Kanzel befindet sich eine hölzerne Hufeisenempore. Ein Fenster zeigt die Glasmalerei "Die Heimkehr des verlorenen Sohnes"
Entreé | Altar mit Kanzel |
li. das Fenster "Heimkehr des verlorenen Sohnes" | Orgel von Johann Tobias Turley stammt aus 1813 |
Die alte Eiche im Pfarrgarten hat einen Stammumfang von ca. 10 m (vielleicht auch mehr) | Schmucklilien im Pfarrgarten |
Winter-Linde im Pfarrgarten |
Bagow am Beetz See
Kirche in Bagow (Ansicht von Dorfstraße)
Bagow wurde erstmals 1324 urkundlich erwähnt als Bogow (slawischer Ursprung, bedeutet Siedlung ein Mannes namens Bog.) Bagow liegt ungefähr einen Kilometer von Päwesin entfernt, eingebettet von Wiesen und Wäldern, gesäumt von kleinen Bauernhäusern. Verwaltet wird der Ort vom Amt Beetzsee. Bekannt ist das Ribbecksche Gutshaus, was wir uns noch nicht angesehen haben.
Der Mühlenberg - hinter dem Schild führt ein Pfad zum Mühlenberg
im Vorbeifahren sahen das Hinweisschild -> | wir wollten in Bagow keinen Stopp einlegen, das Schild machte uns neugierig... |
Bagower Bruch - Landschaftsschutzgebiet
Nauener Platte mit der Teichlandschaft Markee (rechts die Teiche)
Auf der Rücktour sind wir zu den Fischteichen in Markee gefahren. Den Weg dorthin finden nur Insider und natürlich Angler . Ein kleiner privater Fischereibetrieb bietet hervorragenden Räucherfisch aus Havelgewässern an. Zwei Räucherfische (Zander, Hecht) fuhren mit nach Falkensee..
die Teichlandschaft ist per Google nicht verzeichnet, der Pin kennzeichnet den Ort Markee | Angler an einem der großen Teiche |
Blick auf einen der Teiche | in dieser Hütte werden die im Teich gefangenen Fische gegrillt und anschließend gegessen - echt gemütlich |
Die Nauener Platte erhebt sich ca. 15 m über dem Umland. Es ist eine geschlossene Hochfläche, die als Kulturlandschaft den Namen Havelland trägt. Die Fluss- und Seenlandschaft des Havellandes dehnt sich über die Nauener Platte hinaus aus. Unsere Landesregierung erklärte die Platte zum Windeignungsgebiet - inzwischen stehen hier mehr als 160 Windräder.
Und wieder soll ein Waldgebiet neuen Windkraftanlagen weichen - Bürgerinitiativen wehren sich und erhalten Unterstützung von der CDU. Der Landtag wird sich auch mit diesem Thema befassen. Hoffentlich findet man einvernehmliche Lösungen, die sowohl Flächen für erneuerbare Energien bin Betracht zieht, dem Naturschutz und dem Anliegen der Bürger in den Gemeinden gerecht wird. Das ständige Surren der Windräder vor der Haustür hält kein Mensch auf Dauer aus...