3412 Einwohner leben in der Gemeinde Plattenburg |
|
Die Wasserburg Plattenburg
Inmitten einer malerischen wald- und wasserreichen Gegend liegt die Wasserburg "Plattenburg". Sie war Sommersitz der Bischöfe des Bistums Havelberg
im Burggarten
Norddeutschlands älteste noch erhaltene Wasserburg | Zahlen und Fakten zur Geschichte der Wasserburg (Auszug aus dem Flyer der Burg u. persönl. Mitschriften während der Führungen)
|
Unterburg - das Gebäude mit den bunten Fenstern dient heute der Unterkunft von Fledermäusen und Vögeln | Knappenhaus (mit den bunten Fenstern) |
Burg mit späteren Anbauten (das gelbe Gebäude ist die ursprüngliche Burg) | Eingang zur Burg |
Außenansicht | Außenansicht |
Die gesamte Anlage wird von einem Burggraben umgeben, teilweise von einem zweiten Wallgraben.
Die Jungs erzählten, dass sie Fische wegen des niedrigen Wasserstandes umsetzen
Seerosenteich - Teil des Burggrabens
Ulme mit Efeu umrankt am Burggraben | die Fichte hat sich mit dem stark wachsenden Efeu arrangiert |
Diese "Baumzweisamkeit" überragt alle anderen Bäume auf dem Burggelände | kurze Orientierung... |
Führung durch die Burg
Wir warten auf die Person, die uns durch die Burg führen wird... | plötzliches "Klingeln" und "Läuten" - |
Der Burgherr erscheint in voller mittelalterlicher Montur und in voller "mittelalterlicher Überzeugung" preist er u.a. die Minderwertigkeit und Rechtslosigkeit des Weibes in der damaligen Zeit... | ...und betont die Herrschaft des männlichen Geschlechts, was uns ein bissel demütigend erschien... |
im Inneren der Burg
der Burgturm ist für Touristen gesperrt | original erhaltene Eichenholztreppe |
Schlafstätte | Ahnensaal erstrahlt nach der Renovierung in voller Pracht |
Der Ofen ist voll funktionsfähig, wird aber nicht beheizt | Der 300 Jahre alte Ofen ist auf 8 Mio € geschätzt - Kacheln aus schwarzem Meißner Porzellan. Wappen der Familie von Saldern |
über diese einzigartige aus Sandstein geformte Treppe gelangt man in den Rittersaal | im Original erhalten: Der prunkvolle Kamin |
Im Rittersaal finden u.a. auch Trauungen statt | im Hintergrund ist das "Läuten" und "Klingeln" des Burgführers zu hören... |
Ein Pfau auf der Burg
sehr zutraulich
im Burgkeller, der auch gleichzeitig als Hofladen betrieben wird, konnten wir uns nach dem Burgrundgang stärken.
DANKE an die Burgherren und Burgfrauen für diesen erlebnisreichen Tag.
(Sollten die Innenaufnahmen nicht gewünscht sein, bitte ich um Kontaktaufnahme per E-Mail)
das scheint mir der schönste Blick auf die Plattenburg zu sein...
zurück zur Auswahl oder nächste Seite Johannismühle