Ökodorf Kuhhorst
das Ökodorf Kuhhorst kann auch als Werkstatt für Menschen mit Behinderung bezeichnet werden.
Das Leben auf dem Land ist eine harte aber schöne Herausforderung. 80 Menschen mit Behinderung stellen sich täglich dieser Herausforderung in verschiedenen Arbeitsangeboten.
Wir sind sehr oft in Kuhhorst und erfreuen uns immer wieder an dem sprichwörtlich gemütlich gestalteten Dorf mit gepflegten Häusern, kleinen Gärten davor und einem angebotsreichen Hofladen.
Ein neues Symbol begrüßt die Gäste am Eingang zum Ökodorf
Eingang zum Hofladen - wir kaufen hier sehr gern die Fleischprodukte aus eigener Tierhaltung
Kuhhorst liegt zwischen Fehrbellin und Nauen im havelländischen Luch.
Nach 1945 kamen Flüchtlinge aus Pommern und Schlesien nach Kuhhorst - Höfe wurden gebaut - die Menschen arbeiten in der Landwirtschaft - Genossenschaften wurden gegründet - Häuser gebaut. Nach 1990 beginnt "Das Mosaik e.V." aus Berlin in Kuhhorst ökologische Landwirtschaft zu betreiben und Menschen mit Behinderung Ausbildung und Arbeit zu geben.
Das Ökodorf Kuhhorst entwickelt sich zu einem wahren Vorzeigedorf im havelländischen Luch.
Mit dem Kauf der Produkte unterstützen wir die weitere Entwicklung des Dorfes.
wozu ein alter Baum noch nützlich ist: er weist allen die Wege | links neben der schönen Weide befinden sich die Schweineställe. Im Ökodorf wird z.B. das schwarzbunte Niederungsrind gehalten - eine vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse. Auch hier alles abgesperrt wegen "Corona" |
ein bisschen Nostalgie muss sein... | Schweineställe mit Außenbox für jedes Tier |
auch im Ökodorf ist wegen "Corona" der Zugang zu den Ställen und weiteren Objekten des Dorfes gesperrt - der Hofladen hat geöffnet (Abstand und Mund-/Nasenschutz sind Pflicht)
in den Gebäuden befindet sich u.a. der Hofladen, an den Pergolen wachsen Weintrauben, dahinter laden Bänke und Tische zum Relaxen ein - Der Hofladen hat wieder geöffnet: Do - Sa von 11- 17 Uhr, wir werden demnächst einiges an Fleischerzeugnissen einkaufen. Hervorragend schmecken die Schweinekoteletts...
Ziegenkäserei Karolinenhof
Parkplatz am Karolinenhof, überschattet von einer sehr alten Eiche
hier gibt es den besten Ziegenkäse weit und breit - viele Berliner fahren gern hierher - der Ziegenkäse ist sehr mild und schmeckt hervorragend, wir kaufen nur hier Ziegenkäse!! | Karolinenhof ist als Wohnplatz dem Ortsteil Flatow zugeordnet - verwaltet wird Flatow von Kremmen (Landkreis Oberhavel). Bereits im 13. Jh. findet Kremmen Erwähnung. Die Geschichte des Karolinenhof ist lang... - Trockenlegung des Havelländischen Luchs unter König Friedrich Wilhem I. - Feld- und Weidewirtschaft etabliert sich - von holländischen Käsemachern, die ins Land kamen, wurde gelernt Käse und Butter herzustellen |
Karolinenhof: Sommerrestaurant und großer Garten mit Spielgeräten für Kinder | - unter herrschaftlicher Verwaltung standen Tagelöhner und angesiedelte Familien - das Rittergut Karolinenhof entwickelt sich - Höfe werden an Bauern verkauft/verpachtet, der Viehbestand nimmt zu... - 1991 übernimmt Familie Angermann den Hof und führt diesen zu einem beliebten Ausflugsziel im Havelland. Der Karolinenhof ist ein ländlich geprägtes Juwel |
wie teuer sind die Möhren? | Am 12.8.2018 waren wir wieder Gast im Karolinenhof: Ein reichhaltiges Speisenangebot erwartet uns, immer frisch zubereitet, dazu kalorienreduziert und vitaminreich - mit Produkten aus eigenem Anbau. Diese können auch käuflich erworben werden |
die Ziegen werden artgerecht gehalten - in die Ställe kann jedermann schauen... | schöne gepflegte Ziege |
ein Esel läuft frei auf der Anlage | Ziege genießt die Streicheleinheit von Männe |
Ziege ist neugierig...und schaut mal kurz über das Tor | der Hahn hatte keine Lust auf ein Foto - er versteckte sich im Gebüsch |
Pferde im nahen Wäldchen |
Ziegenstall mit großem Freilauf für die Tiere
Weideflächen am Karolinenhof
Danke an Frau Angermann und Ihrem Team für dieses schöne Ausflugsziel und die schmackhaften Produkte aus ökologischem Anbau
nächste Seite: Neuruppin